Hohokam*

Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt, der deine Texte liest. Stell dir diesen Menschen vor, und überlege, ob das, was du zu schreiben hast, auch wirklich für ihn lesenswert ist.

Bedenke, dass sich das “Du” als landläufige Anrede im deutschsprachigen Netz durchgesetzt hat und ärgere dich nicht, wenn du nicht “gesiezt” wirst.

Benutze keine Schimpfworte, Beleidigungen oder Diffamierungen – das Internet ist zwar ein virtueller Raum, aber dennoch das reale Leben, und da soll es bitte höflich und respektvoll in der zwischenmenschlichen Kommunikation zugehen.
Bedenke, dass geschriebene Worte keine Gestik und Mimik transportieren. Drücke dich also eindeutig aus.

Sei vorsichtig bei ironischen Bemerkungen – zu leicht entstehen hier Missverständnisse, denn wie bereits ausgeführt ist es schwer, geschriebenem Text eine bestimmte Intention mit auf den Weg zu geben.
Nutze nicht zu viele Abkürzungen. Du weißt nicht, ob dein Gesprächspartner alle versteht.

Mach es immer kenntlich, wenn du andere zitiert.
Respektiere die Persönlichkeitsrechte deiner Mitmenschen und das Recht am eigenen Bild. Veröffentliche keine persönlichen, schützenswerten Daten wie Adressen oder Rufnummern.

Jede Form der Diskriminierung oder Diffamierung von Menschen oder Gruppen aufgrund deren Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, Nationalität, körperlicher Verfassung, sexueller Identität, Geschlechts, Einkommensverhältnisse oder ihres Alters wird nicht akzeptiert.

Diskussionsregeln:
Bleib bitte immer auf der Sachebene. Offensichtliche sachliche und formale Fehler müssen korrigiert, Verbesserungsvorschläge sollen angebracht werden. Sei dabei aber immer sachlich und respektvoll. Kritisiere den Beitrag, nicht den dahinter stehenden Menschen. Auch sollte das Anzeigen von Fehlern immer in der richtigen Relation stehen. Ein Beitrag voller Rechtschreibfehler kann trotzdem ein sinnvoller Beitrag für mehr Nachhaltigkeit an Schulen sein und ein fehlerfrei geschriebener Beitrag muss nicht unbedingt sinnvoll sein.